Die 3B Klasse nutzte die Bewegungsstunde im Freien für eine gründliche "Säuberung" des Litzdammes, da sie zuvor sehr empört waren, wie viel Müll da einfach am Wegrand und unter den Hecken entsorgt wird.

 


 

Clown Zorell nahm den weiten Weg von Wien nach Schruns auf sich und besuchte am Donnerstag, dem 20. März die VS Schruns.

Für die Kinder der 1., 2. und 3. Klassen gab er eine tolle Vorstellung.

Die Schüler der 3B Klasse schrieben ein Feedback- manche in Form eines Akrostichons, andere in freier Textwahl.

 


 

Am 18.03.2025 besuchten uns Musiker der Militärmusik Vorarlberg gemeinsam mit zwei Musikerinnen der Harmoniemusik Schruns.

Zuerst spielten sie gemeinsam eine Melodie, bei der alle Instrumente zum Einsatz kamen. Danach präsentierten sie auf humorvolle Weise die verschiedenen Instrumente. Dabei konnten die Kinder auch selber mitwirken (Instrument erraten, singen, klatschen, laufen). Anschließend durften sie die Instrumente näher kennenlernen und ausprobieren, was ihnen großen Spaß bereitete.

Wir bedanken uns bei der Militärmusik Vorarlberg für die eindrucksvolle Vorstellung und ihre Bemühungen, bei den Kindern das Interesse für Musik, das Erlernen eines Instruments und Spaß am Musizieren zu wecken.

 


 

Vom 10.03 – 14.03. tauschten die Kinder der 1. und 3. Klassen das Klassenzimmer gegen verschneite Hänge und großartige Pisten auf dem Hochjoch.

Während der Skiwoche fuhren die Kinder täglich in Gruppen mit den Skilehrerinnen und Skilehrern, die mit sehr viel Geduld und Engagement den Kindern das Skifahren beibrachten. Sie sorgten dafür, dass sich alle sicher und wohl auf der Piste fühlten und ihr Können verbesserten. Besonders schön war, dass sie die Kinder mit ihrer Leidenschaft zum Skifahren ansteckten und stets gute Laune verbreiteten.

Am Freitag gab es dann das Abschlussrennen, bei dem alle Kinder ihr Können unter Beweis stellen konnten. Die Siegerehrung rundete die Woche ab und sorgte für strahlende Gesichter. Ein unvergessliches Erlebnis für alle!

Ein großes Dankeschön geht an die Raiffeisenbank für ihr Sponsoring für die Kinder der 1. Klassen.
Außerdem möchten wir uns bei allen Eltern bedanken, die uns täglich aufs Hochjoch begleitet haben und uns bei der Teepause unterstützt haben.

 


 

In drei besonderen Unterrichtsstunden durften die Schülerinnen und Schüler der Murmeltierklasse 2b tierische Gäste begrüßen. Aron, Lotta und Freya hatten ihre Haustiere – Meerschweinchen und Kaninchen, mit Unterstützung ihrer Mamas, mitgebracht und stellten sie der Klasse vor.

Die Kinder, die ihre Tiere mitbrachten, hatten sich gründlich informiert und erzählten von den Besonderheiten ihrer Haustiere. So erfuhren die Mitschüler alles über die Haltung, Ernährung und Pflege von Meerschweinchen und Kaninchen. Ein Meerschweinchen benötigt zum Beispiel viel frisches Gemüse und viel Platz zum Herumflitzen. Auch die Kaninchenpflege wurde besprochen, insbesondere, wie wichtig es ist, dass die Tiere genügend Bewegung und liebevolle Zuwendung bekommen.

Besonders spannend war es, als die Tiere dann von den Schülerinnen und Schülern gestreichelt werden durften. Mit leuchtenden Augen beobachteten alle, wie weich das Fell der Meerschweinchen war und wie zutraulich die Kaninchen sich den Kindern näherten. Aron, Lotta und Freya hatten ihre Tiere sogar extra aus dem Käfig herausgenommen, um sie den anderen noch näher zu zeigen und Fragen zu beantworten.

Am Ende der Stunde war klar: Tiere können nicht nur Spaß machen, sondern auch viel über Fürsorge, Verantwortung und den respektvollen Umgang miteinander lehren. Der Unterricht in der Murmeltierklasse war in diesen Stunden definitiv ein unvergessliches Erlebnis – für die Schüler, die Tiere und alle, die dabei waren!

 

 


 

In der Schule ist es besonders wichtig, dass Kinder die gelernten Inhalte mit allen Sinnen erfahren und festigen. Das bedeutet, dass sie nicht nur durch Hören und Sehen lernen, sondern auch durch Fühlen, Schmecken und Riechen.

Die Schüler und Schülerinnen der Vorschulklasse festigten ihre bereits gelernten Buchstaben und Ziffern mit allen Sinnen. So wurde mit Rasierschaum gemalt und mit Knete geformt was das Zeug hält. Der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt und so entstanden tolle Tiere, Würfel und andere Figuren. Wie viele Stacheln hat der Dinosaurier und wie viele Füße eine Schlange? Haben alle Tiere zwei Augen und Ohren? 

Auch das Mischen von Grundfarben mit Lebensmittelfarben und Wasserfarben ließ die Kinder sichtlich staunen.

Voll konzentriert bemerkten die Kinder gar nicht, dass sie lernten.

 


 

Die Schüler und Schülerin der 1b und 2b Klasse verwandelten ihr Klassenzimmer in eine Weihnachtsbäckerei. Was gibt es schöneres, als in der Adventszeit gemeinsam Kekse zu backen. Der Kreativität beim Ausstechen, Verzieren und natürlich beim Naschen waren keine Grenzen gesetzt. 

Gemeinsam wurden die Zutaten besprochen, der Teig geknetet und anschließend weiter verarbeitet. 

Das Ergebnis konnte sich sehen lassen und zur Freude aller, konnten am nächsten Tag die selbst gemachten Kekse probiert und mit nach Hause genommen werden.

Danke an die vielen helfenden Hände.

Grüße aus der Weihnachtsbäckerei!

 


 

Am Montag, den 25.11.2024, nahmen die  Schülerinnen und Schüler der 3. Schulstufen, deren Eltern und Lehrerinnen an der Verkehrserziehungsaktion „Sehen und gesehen werden" der Initiative „Sicheres Vorarlberg" teil.

Am Abend ging es mit dem Postbus vom Bahnhof Schruns zum Parkplatz der Zamangbahn.  Nach einer kurzen theoretischen Erklärung wurden praktische Beispiele vorgeführt.

Die Projektleiterin stellte in verschiedenen Abständen Verkehrskegel auf.

Testpersonen wurden an unterschiedlichen Stellen platziert.

So erkannten die Kinder, dass man reflektierende Kleidung schon aus einer Entfernung von 130 bis 160 Metern sehen kann.

Dunkel gekleidete Fußgänger können vom Autofahrer oft nicht rechtzeitig erkannt werden.

Die Kinder lernten wie wichtig es ist, sich bei Dämmerung und Dunkelheit sichtbar zu machen. Man sollte deshalb eine Warnweste oder andere reflektierende Materialien tragen.

Die Teilnehmenden bedanken sich bei VMOBIL für das lehrreiche Projekt.

 


 

Die Froschklasse hatte zwei super Tag auf dem Eis! Zuerst ging es zum Eislaufen – einige waren anfangs noch ein bisschen unsicher, aber die meisten fuhren schnell mutig los. Mit jedem Schritt wurden die Kinder sicherer und bewegten sich zielstrebig übers Eis. Der Spaß stand an erster Stelle und die Kinder lachten viel, als sie sich in immer schnellerem Tempo übers Eis drehten.

Eine Woche später ging es weiter zum Eishockey spielen. Alle Kinder schlüpften in ihre volle Eishockey-Montur – mit Helm, Schläger und Schutzkleidung ausgestattet waren sie bestens gerüstet. Auf dem Eis gaben sie alles! Die anfängliche Skepsis legte sich schnell und so gab es nach kurzer Zeit schon die ersten Erfolge und Torschüsse.

Die Kinder der Froschklasse hatten kaum Angst vor dem Eis! Sie fuhren und spielten mit viel Mut und Freude und erlebten zwei aufregenden Tage, die sie sicher noch lange in Erinnerung behalten werden.
Danke an den Eislaufverein für diese großartige Möglichkeit!


 

Die Vorbereitungen für diese erste wichtige Prüfung außerhalb der Schule und für das Leben ist mit großem Lernaufwand und praktischem Können verbunden. 

Um den Radfahrführerschein zu erhalten, müssen die Kinder theoretisches Wissen, wie zum Beispiel die Vorrangregeln oder die Bedeutung von Verkehrsschildern, kennen. Zudem gilt es, das Fahrrad sicher lenken zu können. Die Balance muss gehalten, der Bremsweg eingeschätzt werden und auch gefahrenloses einarmiges Lenken müssen die Kinder können. 

Am 21. Oktober 2024 fand die theoretische Prüfung statt. Wer diese Hürde meisterte, musste am nächsten Tag auf der Straße im Alltagsverkehr beweisen, dass er/sie das Fahrrad sicher und gefahrenlos, unter Beachtung aller Regeln lenken kann. 

Und dann war die Freude groß, wenn man bestanden hatte und die Verantwortung im Straßenverkehr für sich auf dem Fahrrad selbst übernehmen darf - Wir gratulieren! 

Vielen herzlichen Dank an die Polizei Schruns und die zahlreichen Eltern, die uns dabei unterstützt haben. 

 


 

Die Schüler und Schülerinnen der 4. Klassen übten in den letzten Wochen sehr fleißig die Personenbeschreibung. Unter anderem beschrieben sie unseren Direktor Edwin Wulz sehr treffend. 😊 Aber lesen sie selbst... 

 


 

Am 17. und 18. Oktober 2024 nahmen die Schüler der 3a Klasse an zwei Vormittagen am „Pet Buddy“-Kurs teil. „Pet Buddy“ bedeutet Kumpel für Tiere.

Er erste Vormittag fand im Tierschutzheim Dornbirn statt. Dabei lernten die Kinder den richtigen Umgang mit Hunden, Katzen und Kleintieren. Unter anderem wurde eine sichere und freundliche Begegnung mit Hunden geübt.

Der zweite Vormittag fand im Wildpark Feldkirch statt. Hier setzen sich die Kinder mit der Bedeutung von Tierschutz für Wildtiere auseinander.

Als Zeichen für ihr Engagement erhielten die Kinder zum Abschluss eine Urkunde, wo sie zum „Pet Buddy“ ernannt wurden und ein Armband.

 



 

Am Mittwoch, dem 16. Oktober nutzten wir, die „3b Luchse“, die milde Föhnwetterlage für unseren Wandertag.

Mit dem Bus fuhren wir ins Silbertal und dann mit der Bahn auf den Kristberg. Die Bahnfahrt war für alle Kinder kostenlos – vielen Dank an dieser Stelle an die Betreiber der Kristbergbahn!

Von dort streiften wir gemütlich durch die wunderschön verfärbten Herbstwälder zurück bis nach Schruns.

Und wenn auch so mancher (Luchs) am Schluss etwas erschöpft war, hatten alle sichtlich Spaß – wie es die Fotos bestätigen!

 


 

Die 1b & 2b begaben sich am Mittwoch den 09.10.2024 mit ihren Klassenlehrerinnen und Frau Biegert auf eine Herbstwanderung. Gemeinsam fuhren wir mit dem Bus Richtung Innerberg und wanderten von der alten Schule aus, auf einem tollen Wald- & Wiesenweg, zur Kirche Bartholomäberg. 

Auf dem Weg durften wir die tolle Herbstlandschaft und die vielen Weidetiere bestaunen.  Eine Stärkung zwischendurch durfte nicht fehlen und so wurde auch die leckere Jause verspeist und redlich geteilt.

Bei der Kirche angekommen, verbrachten wir noch eine Zeit auf dem Spielplatz und fuhren dann mit dem Bus wieder Richtung Schruns. Von der Montjola aus liefen wir das letzte Stück wieder zu Fuß Richtung Schule. 

Wir genossen einen tollen Vormittag in freier Natur!